Lehrgänge

Zertifikatslehrgang: KI- und Produktivitätsmanager

Was ist ein KI- und Produktivitätsmanager?

Die Bürowelt entwickelt sich in einem noch nie dagewesenen Ausmaß weiter. KI - vor Jahren noch eine Vision - ist heute Alltag und nimmt immer mehr Raum ein.

In vielen Bereichen wird KI bereits konsequent eingesetzt. Die KI unterstützt so den Büroablauf und kann Aufgaben übernehmen. So werden gerade in Zeiten des Fachkräftemangels Ressourcen frei um die sich die wertvollen Mitarbeiter kümmern können.

Immer mehr Unternehmen gehen dazu über KI nicht nur als Nachschlagewerk zu nutzen, sondern gezielt in die Arbeitsprozesse mit einzubinden. Wie oft telefonieren wir bereits mit einer KI, die viele Fragen beantworten kann. 
 
Daher ist es wichtig zu wissen, wie und für welche Bereiche die KI im Unternehmen genutzt werden kann. Durch die Verwendung von Künstlicher Intelligenz können kreative und innovative Lösungsansätze dargestellt werden. Mit dem Knowhow können KI-gesteuerte Tools in die Geschäftsprozesse optimal und zielorientiert eingesetzt werden. So können wertvolle Ressourcen für das Unternehmen eingespart werden.
Image

KI- und Produktivitäts-manager*In

Ablauf der Weiterbildung

Zielguppe

Unternehmer*Innen, Fach- und Führungskräfte, Projektleiter*Innen und Entscheider*Innen, die als KI- und Produktivitätsmanager*Innen das Thema KI im Unternehmen vorantreiben möchten. Vorkenntnisse in KI oder in Programmierung sind nicht erforderlich.

Lehrgangsziel

Ziel des Lehrgangs ist es, dass Sie erleben, wie Sie mit intuitiven, benutzerfreundlichen Tools umfassende Programmierkenntnisse (bekannt als "Low-Code/No-.Code") und der Macht der Künstlichen Intelligenz Ihre Arbeitsprozesse revolutionieren können.

Image
Ausbildungsablauf

Ausbildungsablauf

Neben theoretischer Wissensvermittlung steht vor allem die praktische Erarbeitung und Selbsterfahrung durch Lernprojekte, Rollenspiele und Übungen von eigenen eingebrachten Beratungssituationen im Vordergrund. Alle praktischen Elemente werden ausgewertet, diskutiert und reflektiert. So werden die neuen Kompetenzen bestmöglich in den beruflichen und persönlichen Alltag der Teilnehmer integriert.

Das Lehrgangszertifikat

Das Lehrgangszertifikat

Die regelmäßige Teilnahme – mindestens 80 Prozent der Unterrichtszeit - die Vorstellung der Projektarbeit gelten als Prüfungscolloquium und sind somit Bestandteil für die Zertifizierung.

Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten beim Vorliegen der Voraussetzungen ein Zertifikat der CRIF Business-Akademie.

Selbstlernphase

Selbstlernphase

Die Teilnehmer können die Selbstlernphase nutzen ihr Wissen zu vertiefen und anzuwenden, so wie die Projektarbeit zu bearbeiten.

Ihr Einsatz

Ihr Einsatz

Die Kursdauer beträgt insgesamt 4 Unterrichtstage und enthält 2 Selbstlernphasen. Einschließlich mit der Prüfung und Betreuung, während der Kursdauer, entspricht dies 60 Stunden.

Die Unterrichtszeiten sind jeweils von 09:00 Uhr bis 17:00 Uhr. Der Zertifikatslehrgang findet in Karlsruhe statt.

Die Lehrgangsgebühren betragen 1.200,00 Euro zzgl. Mwst.

Image

EU Förderantrag

Mit dem ESF Förderprogramm durchstarten

Dieses Förderprogramm für Weiterbildung wird unterstützt durch das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft in Baden-Württemberg aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds. Falls bei Ihnen die Fördervoraussetzungen vorliegen, können Sie einen Weiterbildungszuschuss aus den Mitteln des Europäischen Sozialfonds in Höhe von 30% bzw. 70% erhalten.

Kann ich eine Förderung erhalten?

Inhalte

Inhalte der Weiterbildung

1. Modul Präsenztermin
  • Einführung in intuitive Programmierung
  • Kennenlernen von Tools wie Power Automate, n8n und retool und deren Benutzung
  • Künstliche Intelligenz im Arbeitsumfeld 
  • Effiziente Nutzung von KI im Geschäftsalltag
  • Lösungsansätze aktueller Prozesse unter Verwendung von KI Tools
  • Kombination verschiedener Technologien
  • Optimale Arbeitsabläufe mit der Auswahl der richtigen Tools
  • Vermittlung theoretischer Grundlagen (API, Webhook, Request, etc.)
4. Modul Selbstlernphase
  • Wissen vertiefen und anwenden
  • Aufgabenstellungen mit den KI Tools selbstständig bearbeiten
  • Bearbeitung der Projektarbeit

Termine

Module Übersicht 2025

01

23./24.10.2025
Modul I - Präsenztermin

a

02

27.-30.10.2025
Modul II - Selbstlernphase

a

03

31.10.2025
Modul III - Präsenztermin

a

05

03.- 13.11.2025
Modul IV - Selbstlernphase

a

06

14.11.2025
Modul V - Präsenztermin

a

Work Together

Ready to dive in?
Start your FIRSTWAY today.

Image

Smart and effective
solutions for businesses.

© 2023, FIRSTWAY MANAGEMENT Ringwald e.K.

Head Office

Rudolf-Link-Str. 17,
76228 Karlsruhe

Kontakt Info

info@firstway-ringwald.de
Tel: +49 721 945 52 800
Follow Us - LinkedIN